Dazu meint der Florian:
"Ach nö, noch keine Kinder. Lass mich doch erstmal meinen Lebensabend geniessen."
noch gleich das Geschirr, das man nur am Wochenanfang benutzt ?
Nachtrag:
Auf einem Lieferwagen hatte ich die korrekte Bezeichnung kürzlich wieder gelesen.
Dann beginnen wir.
Die Frage ist, welche Schauspielerin durch dieses Bild dargestellt wird.
Ich prognostiziere mal 4 1/2 Minuten, bis jemand die Lösung in den Kommentar schreibt.
Am Mittwoch um 12:00 Uhr mittags stelle ich ein weiteres Bilderrätsel online.
Zu erraten ist dann eine Schauspielerin.
Welchen Schauspieler möchte diese nette, ältere Dame darstellen ?
Anmerkung:
Diese Runde ist nicht zu lösen, da das Spiel nicht nur unfair sondern auch ausgesprochen blödsinnig ist.
Nachtrag 24.05.
Natürlich wurde es wieder innerhalb weniger Minuten gelöst.
Ich bin morgen früh in Flensburg und werde von dort vermutlich nicht schreiben können.
Und da ein Bild mehr als tausend Worte sagt, möchte ich an dieser Stelle mehr als 4000 Worte zurücklassen.
Nun zum Rätsel:
Welcher Begriff setzt sich aus der Folge dieser Bilder zusammen?
Da es nichts zu gewinnen gibt, dürfen sich die Ratenden ruhig gegenseitig unterstützen.
Ich unterhalte mich mit Jemanden, den ich sieze, über eine Person die ich duze. Mein Gesprächspartner duzt diese Person ebenfalls.
Benennen wir die dritte Person währends des Gesprächs nun plötzlich mit Nachnamen oder bleiben wir beim Vornamen ?
"Off topic" wurden ja schon die Unkosten angesprochen - samt der Frage, wie sich denn die Unkosten eigentlich von den Kosten unterscheiden. Und da habe ich dann doch ein schönes neues Fremdwort gefunden, das alles erklärt:
„Den Gegensatz zu den Diminutiva bilden die Augmentativa(von lat. augmentare ‘vermehren’); sie bezeichnen nicht die ‘Kleinheit’, ‘Vertrautheit’ usw. einer Sache oder eines Lebewesens, sondern im Gegenteil dessen ‘Größe’, ‘Fremdheit’ oder sogar ‘Bedrohlichkeit’. Im Deutschen ist im Gegensatz zu anderen Sprachen [z. B. Spanisch] kein durchgehendes Bildungsverfahren für Augmentativa vorhanden. Die einzige morphologische, zugleich jedoch eng begrenzte Möglichkeit zur Bildung von Augmentativa besteht in der Verwendung des Präfixes Un-: Unmenge, Unsumme, Untiefe, Unzahl. Da dieses Präfix jedoch gleichzeitig verwendet werden kann, um den semantischen Gehalt eines Wortes zu negieren (unschön, unsicher usw.), ist sein Gebrauch zur Bildung von Augmentativa im wesentlichen auf die genannten Beispiele beschränkt.
Die fehlende systematische Möglichkeit zur Augmentativbildung kann im Deutschen gelegentlich durch Bildungen mittels riesen- oder über- ersetzt werden (Riesenmenge, Überfülle), die häufig als Augmentativa bezeichnet werden; aber auch diese Möglichkeit ist begrenzt.“
thorstein - 20. Mai, 13:31